Zweisprachigkeit im Elternhaus

Lesedauer: 4 Minuten
0
(0)

In der Literatur werden fünf unterschiedliche Konstellationen beschrieben, nach denen ein Kind unter natürlichen Bedingungen zwei oder mehr Sprachen von klein auf erlernen kann.

Vorweg noch etwas zu den Tabellen, die Sie unten sehen:

Als Sprachen werden dort jeweils Deutsch und Französisch aufgeführt (im Falle der dreisprachigen Erziehung auch noch zusätzlich Englisch). Diese Sprachen sollen hier nur als Beispiele dienen. Selbstverständlich sind auch andere Sprachen für diese (idealtypischen) Konstellationen denkbar.

1. Jeder Elternteil spricht in seiner Sprache mit dem Kind

Wenn Kinder zweisprachig erzogen werden, ist die folgende Konstellation eine der häufigsten: Beide Elternteile sprechen von Geburt des Kindes an ausschließlich in ihrer eigenen Sprache mit dem Kind. Die Umgebungssprache (also meist die Landessprache) entspricht in diesem Beispiel der Sprache eines Elternteils.

Erstsprache der Mutter:Erstsprache des Vaters:Sprache der Umgebung:
DeutschFranzösisch
spricht mit dem Kind:spricht mit dem Kind:Deutsch
DeutschFranzösisch

Bereits im Jahre 1913 wurde das hier angewandte Prinzip „une personne, une langue“ (eine Person, eine Sprache) in der Literatur erwähnt und nach der untersuchten Familie, der Familie Ronjat, benannt. In liguistischer Fachliteratur finden Sie diese Situation also unter dem Begriff „Prinzip von Ronjat“.

Bis heute gilt diese Herangehensweise, sein Kind zweisprachig zu erziehen, als besonders erfolgversprechend. Dennoch gibt es auch andere Konstellationen, nach denen eine zwei- oder gar mehrsprachige Erziehung erfolgreich gelingen kann:

2. Beide Eltern sprechen in einer anderen Sprache als die Umgebung

Die folgende Konstellation ist zunächst dieselbe, wie die zuvor beschriebene: Beide Elternteile sprechen unterschiedliche Erstsprachen und die Umgebungssprache ist die eines Elternteils.

Erstsprache der Mutter:Erstsprache des Vaters:Sprache der Umgebung:
DeutschFranzösisch
spricht mit dem Kind:spricht mit dem Kind:Deutsch
FranzösischFranzösisch

Der Unterschied besteht darin, dass beide Eltern in derjenigen Sprache mit dem Kind sprechen, die nicht die der Umgebung ist. Dies bedeutet, dass der Spracherwerb räumlich getrennt ist:

Während das Kind im Elternhaus die eine Sprache hört und lernt, erwirbt es im Umgang mit Spielkameraden, im Kindergarten, im Kontakt zu anderen Erwachsenen etc. die Sprache seiner Umgebung.

3. Beide Elternteile haben eine gemeinsame Erstsprache, die nicht die Umgebungssprache ist

Diese Konstellation ist typisch für Eltern, die gemeinsam als Migranten in ein anderes Land gekommen sind. Sie sprechen beide eine gemeinsame Sprache und geben diese an ihr Kind weiter. Die Sprache der Umgebung, also die Landessprache, ist dabei in aller Regel eine andere:

Erstsprache der Mutter:Erstsprache des Vaters:Sprache der Umgebung:
FranzösischFranzösisch
spricht mit dem Kind:spricht mit dem Kind:Deutsch
FranzösischFranzösisch

Bei dieser Konstellation gilt als besonders förderlich, wenn die Eltern möglichst ausschließlich in ihrer Erstsprache mit dem Kind sprechen und es darüber hinaus frühzeitig in einen intensiven Kontakt mit der Landessprache kommt.

4. Sowohl beide Elternteile als auch die Umgebung sind zweisprachig

Dieses Fallbeispiel ist in der Realität recht häufig in zweisprachigen Ländern oder Regionen zu finden. Als Beispiel für eine solche französisch-deutsche Umgebung ist etwa der schweizerische Kanton Freiburg/Fribourg zu nennen, wo beide Sprachen weitgehend gleichberechtigt nebeneinander verwendet werden und die Bevölkerung in aller Regel auch beide Sprachen beherrscht.

Erstsprachen der Mutter:Erstsprachen des Vaters:Sprachen der Umgebung:
Französisch/DeutschFranzösisch/Deutsch
spricht mit dem Kind:spricht mit dem Kind:Französisch/Deutsch
Französisch/DeutschFranzösisch/Deutsch

Hier steht das Kind von Anfang an in engem Kontakt zu zwei Sprachen, die es bei den Eltern, aber auch überall sonst in seiner Umgebung hört.

Da beide Sprachen in aller Regel auf einem hohen Niveau gesprochen werden, da die meisten Bewohner der Region ebenfalls zweisprachig aufgewachsen sind, lernt das Kind ebenfalls beide Sprachen intensiv und gleichberechtigt.

5. Sprachen der Mutter, des Vaters und der Umgebung sind verschieden

Bei dieser Konstellation sprechen beide Elternteile in ihren unterschiedlichen (Erst-)Sprachen zu dem Kind, während die Sprache der Umgebung, in der das Kind aufwächst, gleichfalls eine andere (dritte Sprache) ist.

Erstsprache der Mutter:Erstsprache des Vaters:Sprache der Umgebung:
EnglischFranzösisch
spricht mit dem Kind:spricht mit dem Kind:Deutsch
EnglischFranzösisch

Damit das Kind alle drei Sprachen annähernd gleichermaßen gut lernen kann, ist es hier besonders wichtig, dass beide Elternteile konsequent in ihren jeweiligen Sprachen mit dem Kind reden, ihm viel vorlesen und vorsingen und das Kind zudem bereits früh an die Landessprache des Umfelds herangeführt wird, beispielsweise durch das natürliche Sprachlernen in der Kinderkrippe.

Über den Autor

Christoph Gollub (34) hat Pädagogik an der Universität Regensburg studiert sowie ein Zusatzstudium in Interkultureller Handlungskompetenz absolviert und ist seit dem Jahr 2006 in der Redaktion von Sprachenlernen24 tätig.

Alle Sprachkurse finden Sie hier: Shop
Die Kindersprachkurse finden Sie hier: Kinderkurse

Ich empfehle Ihnen den Französisch lernen von sprachenlernen24:
 
Lernen Sie Französisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!“
 
 

War der Beitrag hilfreich?

Auf einen Stern zum bewerten

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl der Bewertungen 0

Keine Bewertungen vorhanden--sei der Erste

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

Schreibe einen Kommentar